Ausflug des Arbeitskreises Raumfahrt und Sonnensystem vom 2. Mai 2015
- Details
- Kategorie: Beiträge
- Erstellt: Donnerstag, 06. August 2015 21:45
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 31. August 2015 10:57
- Geschrieben von Reiner Hartmann
- Zugriffe: 2628
Am 2. Mai trafen sich mehrere Mitglieder des Ak Raumfahrt und Sonnensystem um 12.00 Uhr auf der Sternwarte, um ins Steinheimer Becken zu fahren. Bereits bei unserer ersten Ausfahrt in diesen Meteoritenkrater vom 11. Mai 2013 (siehe auch Bericht und Fotos hier unter "unser Blog") erkundeten wir einen Teil des Steinheimer Beckens. Außerdem besichtigten wir damals auch das Meteor-Kratermuseum und sahen dort einen Film über die Entstehung und der darauffolgende Entwicklung dieses Meteoritenkraters an. Dieses Mal stand nun die Erkundung eines anderen Teils des Steinheimer Beckens an.
Im Konvoi fuhren wir bis zum Kraterrand vor Steinheim im Albuch, das sich im Krater befindet. Dort stellten wir auf einem Parkplatz unsere Fahrzeuge ab und platzierten ein weiteres Fahrzeug in Steinheim-Sontheim, wo unsere Erkundung/Wanderung enden sollte.
Unter der Leitung von Stefan wanderten wir los. Zuerst ging es hinab in einen Teil des Kraters.
Das Steinheimer Becken gehört weltweit zu den am besten erhaltenen Meteorkratern, die einen Zentralberg besitzen. Nach den jetzigen Erkenntnissen wurde es, wie das Nördlinger Ries, vom selben Asteroiden vor etwa 15 Millionen Jahren erzeugt. Dieser ist vermutlich beim Eintritt in die Erdatmosphäre in zwei Teile zerbrochen, wobei durch den Einschlag des kleineren Teils das Steinheimer Becken und durch den Einschlag des größeren Teils das Nördlinger Ries entstand.
Bei dem Meteoriten handelte es sich wahrscheinlich um einen Steinmeteoriten. Die Energie, die damals durch den Einschlag im Steinheimer Becken entstand, ist vergleichbar mit der Energie von etwas 10.000 Atombomben des Typs einer Hiroshima-Bombe.
Nachdem wir einen Teil des Kraters durchwandert hatten, ging es wieder hinauf auf den Kraterrand.
Auf dem Kraterrand wanderten wir dann Richtung Sontheim.
In Sontheim kamen wir dann gegen 17.30 Uhr an. Das untere Bild zeigt den Blick von Sontheim auf einen Teil des Kraterrandes.
In Steinenkirch hatten wir zum Abendessen reserviert.
Gegen 21.00 Uhr kamen wir wieder in Donzdorf an.
Reiner