Besuchen Sie auch unseren Astronomischen Lehrpfad

Bereits im Jahre 2000 fand die Eröffnung unseres Astronomischen Lehrpfads am Fuße des Messelbergs statt. Hauptverantwortlich für die Planung und den Bau dieser Einrichtung waren Hans-Joachim Brinck und Bruno Funk. Finanziert wurde der Lehrpfad durch Geld- und Sachspenden von Privatleuten, Firmen, Banken und Vereinigungen, durch Unterstützung der Städte Donzdorf und Lauterstein sowie des Landkreises Göppingen. Die Planeten- und Informationstafeln des nun in die Jahre gekommenen Lehrpfads mussten dringend neu gestaltet werden. Zum einen waren ein Teil der angegebenen Daten nicht mehr aktuell, da durch Raumfahrtmissionen ständig neue Erkenntnisse gewonnen werden. Zum anderen waren die Tafeln auch durch Vandalismus zum Teil schwer beschädigt. Aus diesem Grund wurden von Hans-Joachim Brinck und Wolfgang Kuckelsberg auf dem gesamten Lehrpfad sämtliche Tafeln erneuert. 

Wolfgang Kuckelsberg und Hans-Joachim Brinck vor einer der neuen Tafeln / Aufnahme: Reiner Hartmann

Der Lehrpfad beginnt im Donzdorfer Schlosspark und erstreckt sich über 7 Kilometer bis zum Ortseingang des Lautersteiner Stadtteils Weißenstein. Die Entfernungen der einzelnen Planetentafeln ergeben sich aus dem Maßstab 1:1 Milliarde. So beträgt z. B. die Entfernung des Planeten Saturn von der Sonne auf dem Lehrpfad 1,5 km, in Wirklichkeit sind es 1,5 Mrd. km. Im gleichen Maßstab sind auch die Sonne und die weiteren Planeten dargestellt. So besitzt das Sonnenmodell am Beginn des Lehrpfads im Schlosspark einen Durchmesser von 1,40 Meter. Da sich die Abstände der Planetentafeln im äußeren Sonnensystem erheblich vergrößern, sind zwischen den einzelnen Planeten große Informationstafeln zu astronomischen Themen wie „Astronomie und Raumfahrt“, „Kometen und Meteoriten“, „Das Leben der Sterne“ oder „Zur Milchstraße und weiter“ angebracht. Diese Informationstafeln unterscheiden den Donzdorfer Astronomischen Lehrpfad von anderen Planetenwegen. (R. Hartmann)

 

Zusätzliche Informationen