Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet zur Verbesserung des Nutzungsverhaltens Cookies (z.B. zum Speichern persönlicher Einstellungen). Dieses Verhalten kann optional über den Browser deaktiviert werden. Es werden von der Messelbergsternwarte keine Cookies oder andere persönliche Daten ausgelesen, verarbeitet oder bewusst an Dritte weitergegeben.

Die Website verwendet zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses Plugins von Facebook (Verweis auf den Facebook-Auftritt der Messelbergsternwarte), Twitter und Google. Bei Nutzung dieser Plugins könnten für die Nutzung relevante Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Sollte dies nicht gewünscht werden, können diese Plugins durch Browser-Erweiterungen blockiert werden.

Die Nutzerdaten registrierter User werden ausschließlich für den Zweck der eindeutigen Identifizierung beim Login und für die Zustellung wichtiger Informationen verwendet. Nur registrierte und freigeschaltete User können den internen Bereich für Mitglieder betreten. Diese Daten werden nicht anders als zum beschriebenen Zweck gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Jedes Mitglied und jeder registrierte User kann weitere Informationen zu den über ihn hinterlegten Daten beim Administrator des Internetauftritts oder beim 1. Vorsitzenden anfragen und jederzeit auf Wunsch die Löschung seiner Daten beantragen.

 

Bitte verwenden Sie das Formular unter dem Punkt KONTAKT,

um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

 

Vertretungsberechtigter Vorstand: Hans-Joachim Brinck, Reiner Hartmann

Administrator Internetauftritt: Benjamin Steinbach

Registergericht: Amtsgericht Geislingen

Registernummer: 500

 

Näheres zu den Vorträgen der Arbeitskreise

VdS Astronomietag 2023 Banner HP S1 500px
 
 
Arbeitskreis "Wissenschaftsgeschichte und Philosophie"
Vortrag am 29.09.2023 um 20.00 Uhr:
Thema: "Vom statischen zum dynamischen Universum"
Referent: Hans-Joachim Brinck
Besucher können gerne an der Veranstaltung teilnehmen.
 
Arbeitskreis "Raumfahrt und Sonnensystem"
Vortrag am 13.10.2023 um 20.00 Uhr:
"Neues aus unserem Sonnensystem"
Referent: Reiner Hartmann
Besucher können gerne an der Veranstaltung teilnehmen.
 
Arbeitskreis "Raumfahrt und Sonnensystem"
Vortrag am 11.11.2023 um 20.00 Uhr:
Thema: "Die Technik der Apollo-Missionen"
Referent: Andreas Asmus
Besucher können gerne an der Veranstaltung teilnehmen.
 
Arbeitskreis "Raumfahrt und Sonnensystem"
Vortrag am 05.01.2024 um 20.00 Uhr:
Thema: "Neues aus der Raumfahrt"
Referent: Reiner Hartmann
Besucher können gerne an der Veranstaltung teilnehmen.

 
Nähere Infos zu den Arbeitskreisen bei den jeweiligen Ak-Leitern sowie hier auf unserer homepage unter "Arbeitskreise".
 

Besuchen Sie auch unseren Astronomischen Lehrpfad

Teilweise Erneuerung der Tafeln auf unserem Astronomischen Lehrpfad
Bereits im Jahre 2000 fand die Eröffnung unseres Astronomischen Lehrpfads am Fuße des Messelbergs statt. Hauptverantwortlich für die Planung und den Bau dieser Einrichtung waren Hans-Joachim Brinck und Bruno Funk. Finanziert wurde der Lehrpfad durch Geld- und Sachspenden von Privatleuten, Firmen, Banken und Vereinigungen, durch Unterstützung der Städte Donzdorf und Lauterstein sowie des Landkreises Göppingen. Leider wurden einige der Planeten- und Informationstafeln durch Vandalismus im November 2021 erheblich beschädigt. Aus diesem Grund wurden im 2. Quartal 2023 von Hans-Joachim Brinck, Wolfgang Kuckelsberg und Reiner Hartmann diese beschädigten Tafeln durch neue Tafeln ersetzt. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei Allen bedanken, die durch ihre Geldspenden die teilweise Erneuerung des Astronomischen Lehrpfads möglich gemacht haben. 
 
Hans-Joachim Brinck und Wolfgang Kuckelsberg beim Installieren einer neuen Tafel / Aufnahme: Reiner Hartmann
 
Der Lehrpfad beginnt im Donzdorfer Schlosspark und erstreckt sich über 7 Kilometer bis zum Ortseingang des Lautersteiner Stadtteils Weißenstein. Die Entfernungen der einzelnen Planetentafeln ergeben sich aus dem Maßstab 1:1 Milliarde. So beträgt z. B. die Entfernung des Planeten Saturn von der Sonne auf dem Lehrpfad 1,5 km, in Wirklichkeit sind es 1,5 Mrd. km. Im gleichen Maßstab sind auch die Sonne und die weiteren Planeten dargestellt. So besitzt das Sonnenmodell am Beginn des Lehrpfads im Schlosspark einen Durchmesser von 1,40 Meter. Da sich die Abstände der Planetentafeln im äußeren Sonnensystem erheblich vergrößern, sind zwischen den einzelnen Planeten große Informationstafeln zu astronomischen Themen wie „Astronomie und Raumfahrt“, „Kometen und Meteoriten“, „Das Leben der Sterne“ oder „Zur Milchstraße und weiter“ angebracht. Diese Informationstafeln unterscheiden den Donzdorfer Astronomischen Lehrpfad von anderen Planetenwegen. (R. Hartmann)

Wolfgang Kuckelsberg und Hans-Joachim Brinck vor einer der neuen Tafeln / Aufnahme: Reiner Hartmann

Bereits im Jahre 2014 wurde ein Teil der Tafeln ausgetauscht. Das Bild zeigt Wolfgang Kuckelsberg und Hans-Joachim Brinck nach getaner Arbeit. (R. Hartmann)

Zusätzliche Informationen