Die Messelbergsternwarte in Donzdorf ist eine private Volkssternwarte, die von den Sternfreunden Donzdorf e.V. betrieben wird. Neben den Führungen zu regulären Öffnungszeiten und Astronomie-Abenden zu aktuellen Anlässen, finden auf der Sternwarte auch Führungen für Gruppen und Sonderveranstaltungen (etwa für Schulklassen) statt. Seit ihrer Eröffnung haben weit über 40.000 Menschen die Sternwarte besucht.

- UPDATE - Stand 26.06.2022
Ab September 2022 werden wieder öffentliche Veranstaltungen (Astronomieabende, Sonnenbeobachtungen, etc.) stattfinden.
Gruppen (z. B. Vereine, etc.) können für einen Besuch in der Messelbergsternwarte einen Termin vereinbaren. Die Führung wird dann unter Einhaltung der aktuellen Coronavorschriften stattfinden.
Dieses Jahr werden wir auch wieder in den Sommerferien Veranstaltungen im Rahmen der Schülerferienprogramme Donzdorf, Ottenbach, Salach und Süßen anbieten.
Die Vereinsabende für unsere Mitglieder finden im Monat Juli 2022 am zweiten und vierten Freitag statt. Im Monat August werden keine Vereinsabende veranstaltet. Ak-Veranstaltungen für unsere Mitglieder werden auch wieder angeboten (bitte nach unten scrollen).
Die Termine der öffentlichen Veranstaltungen, die voraussichtlich ab September 2022 wieder angeboten werden, werden dann hier auf der homepage rechtzeitig bekanntgegeben.
Arbeitskreis "Raumfahrt und Sonnensystem"
Vortrag am Freitag, den 29.07.2022:
"Neues aus der Raumfahrt und unserem Sonnensystem - 2. Quartal 2022";
Referent: Reiner Hartmann
In dem Vortrag wird u. a. über die Marslandesonde InSight berichtet, die am 4. Mai 2022 ein außergewöhnlich starkes Marsbeben registrierte. Auch die verschiedenen auftretenden Probleme, mit denen InSight zu kämpfen hat, werden dargestellt. Außerdem werden die neuesten Forschungsergebnisse der Raumsonde Juno präsentiert, die sich in einem Orbit um Jupiter befindet. Auch die Besatzungswechsel, Versorgungsflüge und Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS und der chinesischen Raumstation Tjangong werden aufgezeigt. Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.
Arbeitskreis "Raumfahrt und Sonnensystem"
Vortrag am Freitag, den 09.09.2022:
"Der geheimnisvolle Planet Uranus und seine Monde";
Referenten: Tim Wasberg und Reiner Hartmann
Uranus weist Eigenschaften auf, die kein anderer Planet unseres Sonnensystems besitzt. In dem Vortrag wird der Planet mit seinen Ringen vorgestellt. Die größeren Monde des Uranus, die bisher einizige Raumfahrtmission und die künftigen Raumfahrtmissionen dorthin sind weitere Themen.
Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.
Arbeitskreis "Praktische Astronomie"
September/Oktober 2022 (der Termin wird noch bekanntgegeben):
"100 Jahre Sternbilder";
Referent: Stefan Hoyler
Der Vortrag beginnt um 20.00 Uhr.
Nähere Infos zu den Arbeitskreisen bei den jeweiligen Ak-Leitern sowie hier auf unserer homepage unter "Arbeitskreise".
Nachstehendes Bild zeigt den Orionnebel (M 42). Dieser befindet sich in einer Entfernung von ca. 1.350 Lichtjahren. Ab Anfang August ist der Orionnebel wieder am Morgenhimmel zu sehen.

Aufnahme: Reiner Hartmann und Stefan Hoyler